Eine Kündigung trifft viele Arbeitnehmer überraschend und wirft sofort zahlreiche Fragen auf: Ist die Kündigung wirksam? Welche Fristen gelten? Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? In diesem Beitrag erfahren Sie verständlich und praxisnah, welche rechtlichen Grundlagen bei einer Kündigung gelten, welche Rechte Sie haben und wie Sie am besten reagieren. Wir beleuchten die wichtigsten Kündigungsarten, typische Fehler des Arbeitgebers und welche Rolle der Betriebsrat dabei spielt. So sind Sie gut vorbereitet, um Ihre Interessen zu wahren und die nächsten Schritte sicher anzugehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Was bedeutet „Kündigung“ im Arbeitsrecht?
Eine Kündigung ist die einseitige Erklärung einer Vertragspartei – meist des Arbeitgebers –, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Sie wird in der Regel schriftlich ausgesprochen und muss dem Arbeitnehmer zugehen, um wirksam zu sein. Im deutschen Arbeitsrecht gilt der Grundsatz des Kündigungsschutzes: Eine Kündigung darf nicht willkürlich erfolgen, sondern muss gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Arbeitnehmer sollten wissen, dass schon Formfehler die Kündigung unwirksam machen können.
2. Die wichtigsten Kündigungsarten
Im Arbeitsrecht gibt es verschiedene Kündigungsarten, die sich in den Voraussetzungen und Rechtsfolgen unterscheiden. Arbeitnehmer sollten die Unterschiede kennen, um ihre Handlungsmöglichkeiten richtig einzuschätzen.
a) Ordentliche Kündigung
Die ordentliche Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung einer Kündigungsfrist. Diese Frist ist entweder im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder im Gesetz geregelt. Für Arbeitgeber gilt meist eine längere Frist, je länger das Arbeitsverhältnis bereits besteht. Arbeitnehmer sollten bei Erhalt einer ordentlichen Kündigung prüfen, ob die Frist korrekt berechnet wurde und ob ein besonderer Kündigungsschutz greift.
b) Außerordentliche (fristlose) Kündigung
Bei der außerordentlichen Kündigung endet das Arbeitsverhältnis sofort – ohne Einhaltung einer Frist. Sie ist nur zulässig, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht. Beispiele sind schwere Pflichtverletzungen wie Diebstahl oder Gewalt am Arbeitsplatz. Auch hier müssen jedoch strenge gesetzliche Vorgaben beachtet werden, sonst kann die Kündigung unwirksam sein.
c) Änderungskündigung
Eine Änderungskündigung ist eine Beendigungskündigung, verbunden mit dem Angebot, das Arbeitsverhältnis zu geänderten Bedingungen fortzusetzen. Arbeitnehmer müssen dann entscheiden, ob sie das Angebot annehmen, ablehnen oder unter Vorbehalt annehmen und parallel gerichtlich prüfen lassen.
3. Besondere Schutzrechte für Arbeitnehmer
Nicht alle Arbeitnehmer können unter denselben Bedingungen gekündigt werden. Das Gesetz schützt bestimmte Personengruppen besonders.
a) Kündigungsschutz nach dem KSchG
Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) greift, wenn der Betrieb mehr als zehn Mitarbeiter hat und das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht. Der Arbeitgeber darf dann nur aus personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen kündigen.
b) Sonderkündigungsschutz
Bestimmte Gruppen wie Schwangere, schwerbehinderte Menschen, Betriebsratsmitglieder oder Eltern in Elternzeit genießen einen besonderen Kündigungsschutz. In diesen Fällen ist eine Kündigung nur in seltenen Ausnahmefällen und mit Zustimmung bestimmter Behörden möglich.
4. Rolle des Betriebsrats bei einer Kündigung
In Betrieben mit Betriebsrat muss der Arbeitgeber diesen vor jeder Kündigung anhören. Der Betriebsrat kann der Kündigung widersprechen, wenn er sie für sozial ungerechtfertigt hält oder andere gesetzliche Gründe vorliegen. Ein Widerspruch kann Arbeitnehmern helfen, ihre Chancen im Kündigungsschutzprozess zu verbessern. Arbeitnehmer sollten den Betriebsrat daher frühzeitig informieren und einbinden.
5. Fristen und Reaktionsmöglichkeiten
Nach Erhalt einer Kündigung haben Arbeitnehmer nur drei Wochen Zeit, um Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen. Diese Frist ist zwingend – wer sie versäumt, verliert in der Regel seine Rechte, auch wenn die Kündigung eigentlich unwirksam wäre. Es ist daher entscheidend, sofort rechtlichen Rat einzuholen und nicht auf ein Abfindungsangebot zu warten.
6. Häufige Fehler von Arbeitgebern
Bei Kündigungen unterlaufen Arbeitgebern immer wieder Fehler, die für Arbeitnehmer von Vorteil sein können. Diese können sowohl die formalen Anforderungen als auch die inhaltliche Begründung der Kündigung betreffen. Häufig sind es Versäumnisse im Ablauf oder in der Vorbereitung, die die Wirksamkeit einer Kündigung in Frage stellen. Daher sollte eine Kündigung immer sorgfältig geprüft werden – am besten gemeinsam mit einem erfahrenen Anwalt für Arbeitsrecht, um die eigenen Chancen realistisch einschätzen zu können.
7. Fazit und Handlungsempfehlung
Eine Kündigung ist ein einschneidendes Ereignis, das oft viele rechtliche Fragen aufwirft. Arbeitnehmer sollten ihre Rechte kennen, Fristen einhalten und frühzeitig den Betriebsrat oder eine Gewerkschaft einschalten. In fast allen Fällen ist es sinnvoll, einen erfahrenen Anwalt für Arbeitsrecht einzuschalten, um die Wirksamkeit der Kündigung zu prüfen und die bestmögliche Lösung zu erreichen.
Bitte beachten Sie: Unsere Beiträge dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen in keinem Fall eine Rechtsberatung dar, die insbesondere auf der Grundlage Ihres individuellen Sachverhalts ersetzt werden kann. Außerdem kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Wenn Sie eine rechtssichere und individuelle Rechtsberatung wünschen, wenden Sie sich bitte an uns.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin
Sie suchen kompetente anwaltliche Unterstützung? Wir stehen Ihnen zur Seite – zuverlässig, zielorientiert und engagiert. Ob Beratung, Verhandlung oder Vertretung: Wir setzen uns für Ihre Rechte ein. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Anliegen klären!
Telefon: 0151 / 725 429 77
E-Mail: info@arbeitsrecht-portal.de
Passende Blogbeiträge zu diesem Thema
- Unwirksame Kündigungen wegen Facebook-Äußerungen im Zusammenhang mit dem Israel/Hamas-KonfliktSachverhalt: Der Kläger war seit 2017 als Schlosser bei der Beklagten bzw. deren Rechtsvorgängerin beschäftigt. Auf seinem öffentlich zugänglichen privaten Facebook-Account war unter „Lebensereignis“ seit 2017 angegeben: „Hat angefangen, bei der Z. AG zu arbeiten“. Die Beklagte war früher eine Geschäftseinheit der Z. AG, wurde aber 2020 ausgegliedert. Die Z. AG war im Herbst 2023… Unwirksame Kündigungen wegen Facebook-Äußerungen im Zusammenhang mit dem Israel/Hamas-Konflikt weiterlesen
- Nochmal „Jeck“ gehabt – Unwirksame Kündigungen wegen Vortäuschen der ArbeitsunfähigkeitDas Landesarbeitsgericht (LAG) Köln hat mit Urteil vom 21. Januar 2025 (Az. 7 SLa 204/24) die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 10. April 2024 – 12 Ca 993/23 – zurückgewiesen. Im Kern des Rechtsstreits ging es um die Wirksamkeit mehrerer von der Beklagten ausgesprochenen Kündigungen (außerordentlich, ordentlich, vorsorglich ordentliche Verdachtskündigung)… Nochmal „Jeck“ gehabt – Unwirksame Kündigungen wegen Vortäuschen der Arbeitsunfähigkeit weiterlesen
- Darlegungs- und Beweislast bei Verstoß gegen § 36 HinSchGDas Urteil befasst sich mit der Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit unter Berücksichtigung des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG). Im Kern ging es um die Frage, ob die Kündigung des Klägers durch die Beklagte gegen das in § 36 HinSchG geregelte Verbot von Repressalien verstößt und welche Rechtsfolgen sich aus der Nichteinhaltung der Kündigungsfrist ergeben. Entscheidung (LAG… Darlegungs- und Beweislast bei Verstoß gegen § 36 HinSchG weiterlesen
- Außerordentliche Kündigung wegen Austritt aus KircheDas Urteil behandelt die außerordentliche Kündigung eines Chorleiters einer katholischen Kirchengemeinde aufgrund seines Austritts aus der katholischen Kirche. Im Kern der Auseinandersetzung stand die Frage, ob der Kirchenaustritt einen wichtigen Grund im Sinne von § 626 Abs. 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung darstellt und inwiefern die Grundordnung des kirchlichen Dienstes mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)… Außerordentliche Kündigung wegen Austritt aus Kirche weiterlesen
- Zugang einer Kündigung per EinwurfeinschreibenDas Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat am 12. Dezember 2023 (Az. 15 Sa 20/23) ein wegweisendes Urteil gefällt: Der Zugang einer Kündigung per Einwurf-Einschreiben kann nicht allein durch den Einlieferungsbeleg und den Sendungsstatus der Deutschen Post AG nachgewiesen werden. Für einen rechtssicheren Nachweis des Zugangs ist zusätzlich die Reproduktion des Auslieferungsbelegs erforderlich, der die Unterschrift des… Zugang einer Kündigung per Einwurfeinschreiben weiterlesen